Helmut Schmidt: Verantwortungsstarke Führerschaft im Wort

,

«Von jedem, der sich um das Amt des Bundeskanzlers bewirbt, ist zu verlangen, dass er dem Volk die bittere Wahrheit sagt.» (Helmut Schmidt, 1918 – 2015)

Der deutsche Politiker, Mit-Herausgeber der ZEIT sowie Alt-Bundeskanzler ist ein Steinbock-Geborener mit einem Jungfrau-Aszendenten. Er brachte nicht nur einen regen und wachen Geist mit, sondern ebenso ein starkes Heimat- und Mitgefühl. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft, seinen Wurzeln, seiner Gefühlswelt und seiner Heimat im weiteren Sinne war ein zentrales Thema in seinem Leben. Heimatthemen begleiteten ihn kontinuierlich. Die Auseinandersetzung damit war für ihn der Schlüssel, um sein Potential zu entfalten und zu sich selbst zu finden und sich selbst tief und bedingungslos zu vertrauen.

Bereits in seinen jungen Jahren konfrontierte ihn das Leben damit: Überlieferungen zufolge wäre er als Kind gerne der Hitlerjugend beigetreten, sein Vater verweigerte ihm dies strikt. Etwas, das der junge Helmut nicht nachvollziehen konnte, war er doch der einzige seiner Klasse, der nicht dorthin gehen durfte. Als er eines Tages von seiner Mutter erfuhr, dass sein Vater ein uneheliches Kind eines jüdischen Banquiers sei und die Familie deswegen zu Zeiten des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland in steter Unsicherheit lebte, war für den Jungen ein Schock. Dennoch ging er für seine Heimat im Zweiten Weltkrieg an die Ostfront. Wie er selbst später in einem seiner Bücher schrieb, realisierte erst später, dass die Nazis Verbrecher waren und er sich geirrt hatte.

Erfahrungen wie diese dienten ihm dabei, sich zu einem tiefgründigen Denker, für den Sinnsuche und -findung wichtig waren, zu entwickeln. Sie dienten ihm dabei zu erfahren, wie wichtig es ist, Gegebenheiten gut und weise zu unterscheiden und alle Sichten ins Denken und Handeln einzubinden. Diese einschneidenden Erlebnisse waren unbestritten zentral, damit er sich später zu einer führenden, integren Führungspersönlichkeit entwickeln konnte.

Seine Aufgabe war es, sein Denken zu erweitern und Weitblick zu entfalten,
um in sich das eigene Zuhause zu finden
und folgend mit seinen geistreichen Fähigkeiten seiner Heimat und der Weltenfamilie
einen Dienst zu erweisen. 

Ein weiteres Ereignis verdeutlicht seine Prägung, wie Heimatthemen seinen Werdegang prägten: 1962 suchte eine Sturmflut seine Heimatstadt Hamburg heim – just dann, als Schmidt das Amt des Senators der Polizeibehörde innehatte. Das war der Moment als er sich als Führungskraft profilierte. Damals übernahm er das Zepter, zauderte nicht lange und bewährte sich in seiner Heimat als echter Krisenmanager. Dies war sozusagen ein Meisterstück, womit er über Nacht grosse Bekanntheit erlangte und was ihm den Weg in die Bundespolitik ebnete.

Helmut Schmidt wurden neben seinem Idealismus, seiner Integrität, seiner starken Unterscheidungsfähigkeit und der philosophischen Gabe, übergeordnet auf die Gegebenheiten zu blicken, brillante rhetorische Fähigkeiten in die Wiege gelegt. Gemäss seiner Prägung ist ihm sein Königs-Status im Bereich der kommunikativen und geistigen Fähigkeiten mitgegeben worden. Nicht umsonst erschienen ihm viele Journalisten offenbar als zu wenig intellektuell, „nicht auf Augenhöhe …“ Er war begnadet darin, die Dinge wie kein anderer in einen erweiterten Zusammenhang zu setzen, sie auf den Punkt zu bringen und dabei auch messerscharf zu argumentieren.

Auch wenn er für viele trocken, unnahbar und unemotional wirkte: Er brachte eine starke Gefühlswelt mit. Sich mit diesen zu verbinden, ermöglichte es ihm erst, derart intuitiv, solide, gewissenhaft, verantwortungsaffin und zielsicher in der Aussenwelt zu wirken. Zu einem Politiker, der fähig war, über alle Arten von Grenzen hinweg im Sinne der eigenen Heimat, im Sinne des Volkes und der gesamten Menschheitsfamilie solide, wohlwollende politische Arbeit zu leisten.Sich selbst im Zaum zu halten, um wirklich gut darin zu werden, was er ist, war ihm unter anderem aufgetragen. Wie überlebenswichtig es sein kann, nicht leichtfertig über alles zu sprechen und Emotionen unter Kontrolle zu haben, erfuhr er nicht umsonst bereits während seiner Kindheit.

All das, was ihn herausforderte, förderte ihn darin, unbedingt auf sich selbst und auf seine inneren Gesetze zu vertrauen, sich selbst die höchste Instanz zu sein und damit den Menschen zu dienen. Müsste ich seine Bestimmung in einen Satz packen, würde er wie folgt lauten:

«Der einflussreiche, wortführende und politische Philosoph,
der sich dem Volk/der Heimat stark verpflichtet fühlt und der fähig ist,
den Menschen das zu geben und das zu formulieren,
was ihnen Sicherheit, Geborgenheit und Schutz gewährt.»

Der Hamburger zählte nicht zu jenen Politikern und Persönlichkeiten, die das taten und das entschieden, was populär war und ihnen selbst die meisten Vorteile brachte. Sondern er machte das, was er als notwendig, vernünftig und sinnvoll erkannte, um seiner jeweiligen Rolle gerecht zu werden und den Menschen zu dienen – auch wenn er dafür nicht nur Lorbeeren ernten sollte. Er war den realen Werten verpflichtet, er besass Integrität. Die Vernunft sollte ihn durch das Leben leiten, ohne dass dabei das Gewissen, die Gefühlswelt und das Seelische – die für die wahre Heimat des Menschen steht – ausser acht gelassen werden sollte. Schliessen möchte ich diesen Artikel mit einem Zitat Schmidts, das zeigt, was ihn bewegte: „Für mich bleibt das eigene Gewissen die oberste Instanz.“

Quellen: NZZ vom 10.11.2015, Tages-Anzeiger vom 11.11.2015, Buch Helmut Schmidt „Was ich noch sagen wollte“, persönliche Notizen aus diversen Fernseh-Talks